• Heute am Himmel
Artikel lesen
  • Aktuelles
GratisArtikel Bild Button
Artikel lesen
  • Aktuelles
GratisArtikel Bild Button
Artikel lesen
  • Monatsvorschau
GratisArtikel Bild Button
Artikel lesen

WERBUNG

Heftvorschau

Eine neue Ära in der Exoplaneten-Forschung

Eine neue Ära in der Exoplaneten-Forschung

Seit gut drei Jahren beobachtet das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) eine Vielzahl von Planeten, die ausserhalb unseres Sonnensystems um ferne Sterne kreisen. Die einzigartige Empfindlichkeit und Präzision des JWST haben es ermöglicht, Details der Atmosphären von Gasriesen zu untersuchen, Hinweise auf die Eigenschaften kleiner Gesteinsplaneten zu finden und sogar zu verstehen, wie einige dieser Exoplaneten entstanden sein könnten.

Zu den interessantesten Beobachtungsobjekten zählt K2-18 b, ein Mini-Neptun, der seinen kühlen Zwergstern in der bewohnbaren Zone umkreist. In der Atmosphäre des Exoplaneten haben Astronomen mögliche Hinweise für Moleküle entdeckt, die auf der Erde nur durch Lebewesen erzeugt werden. Orion erklärt, warum mit dem JWST eine neue Ära in der Exoplanetenforschung begonnen hat, und ordnet die spannendsten Entdeckungen ein.

Erfahren Sie mehr in der nächsten Ausgabe 3/25 Anfang September 2025.

Das Set für die ganze Familie: Bestellen Sie jetzt die Kinder-Sternkarte und das Themenheft «Sterne & Sternbilder» im Set und entdecken Sie den Sternen­himmel!

Ihre Kinder und Sie blicken nachts an den Himmel und wollen wissen, welche Sternbilder am Himmelszelt zu sehen sind? Auf der Sternkarte lässt sich einfach Tag und Zeit einstellen und schon erscheinen auf der Karte jene Sternbilder, die gerade am Himmel zu sehen ist. Auf der Vorderseite zeigt die Sternkarte den Nordhimmel und auf der Rückseite den Südhimmel. Passend dazu erfahren Sie im Themenheft «Sterne und Sternbilder» wie die Sterne entstanden sind, die verschiedenen Sternbilder und wie man sich am Sternenhimmel orientieren kann.

Im «ORION» wollen wir astronomisch Interessierten wissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher Sprache erklären, Einsteigern jeden Alters soll der Zugang zur Astronomie ermöglicht werden. Aktive Beobachter sollen präzise Hinweise auf die kommenden Ereignisse finden und Fotografen ihre besten Aufnahmen veröffentlichen können. Natürlich dürfen auch geschichtliche Beiträge nicht fehlen und schliesslich soll «ORION», die von der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft unterstützt wird, auch über besondere Aktivitäten in den Sektionen berichten.

Format: A4 klebegebunden, ca. 40 Seiten

VeranstaltungeN