Seit gut drei Jahren beobachtet das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) eine Vielzahl von Planeten, die ausserhalb unseres Sonnensystems um ferne Sterne kreisen. Die einzigartige Empfindlichkeit und Präzision des JWST haben es ermöglicht, Details der Atmosphären von Gasriesen zu untersuchen, Hinweise auf die Eigenschaften kleiner Gesteinsplaneten zu finden und sogar zu verstehen, wie einige dieser Exoplaneten entstanden sein könnten.
Zu den interessantesten Beobachtungsobjekten zählt K2-18 b, ein Mini-Neptun, der seinen kühlen Zwergstern in der bewohnbaren Zone umkreist. In der Atmosphäre des Exoplaneten haben Astronomen mögliche Hinweise für Moleküle entdeckt, die auf der Erde nur durch Lebewesen erzeugt werden. Orion erklärt, warum mit dem JWST eine neue Ära in der Exoplanetenforschung begonnen hat, und ordnet die spannendsten Entdeckungen ein.
Erfahren Sie mehr in der nächsten Ausgabe 3/25 Anfang September 2025.